Der Betreiber des Dienstes babet.pl ist BA-BET SP. Z O.O., ul. Wodzisławska 36A, 43-200 Pszczyna, NIP: 5482685400.
Der Dienst führt Funktionen aus, um Informationen über die Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise zu erhalten:
Durch die freiwillige Eingabe von Informationen in die Formulare.
Durch die Speicherung von Cookies (sogenannten „Cookies“) auf den Endgeräten.
Durch die Sammlung von Webserver-Protokollen durch den Hosting-Betreiber home.pl, der unter der Adresse home.pl
Informationen in den Formularen.
Der Dienst sammelt Informationen, die der Benutzer freiwillig zur Verfügung stellt.
Darüber hinaus kann der Dienst Informationen über die Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern
Die Daten im Formular werden nur mit Zustimmung des Benutzers an Dritte weitergegeben.
Die im Formular angegebenen Daten können eine Reihe von potenziellen Kunden darstellen, die vom Betreiber der Website in dem vom Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten geführten Register registriert werden.
Die im Formular angegebenen Daten werden für den Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z.B. um eine Serviceanfrage zu bearbeiten oder einen Verkaufskontakt herzustellen.
Die in den Formularen angegebenen Daten können an Einrichtungen weitergeleitet werden, die bestimmte technische Dienstleistungen erbringen – dies betrifft insbesondere die Weitergabe von Informationen über den Inhaber der registrierten Domain an Einrichtungen, die Betreiber von Internet-Domains sind (vor allem das Wissenschaftliche und Akademische Computernetzwerk von j.b.r – NASK), Dienste, die Zahlungen abwickeln oder andere Einrichtungen, mit denen der Betreiber der Website in dieser Hinsicht zusammenarbeitet.
Informationen über Cookies.
Die Website verwendet Cookies.
Cookies (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die im Endgerät des Servicenutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit, in der sie auf dem Endgerät gespeichert werden, und eine eindeutige Nummer.
Die Instanz, die Cookies auf dem Endgerät des Service-Nutzers platziert und auf sie zugreift, ist der Service-Betreiber.
Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
die Erstellung von Statistiken, die uns helfen zu verstehen, wie die Besucher der Website die Websites nutzen, wodurch wir deren Struktur und Inhalt verbessern können;
Aufrechterhaltung einer Sitzung des Service-Benutzers (nach dem Einloggen), dank derer der Benutzer sein Login und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite des Service erneut eingeben muss;
um Ihr Profil zu definieren, damit Ihnen in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk, maßgeschneidertes Material angezeigt werden kann.
Die Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies: „Session“ (Sitzungscookies) und „permanente“ (dauerhafte Cookies). „Session“-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Dauer gespeichert oder bis sie vom Nutzer gelöscht werden.
Die Webbrowser-Software (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Die Nutzer der Website können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Der Internetbrowser ermöglicht es, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers.
Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
Cookies werden auf dem Endgerät des Service-Nutzers platziert und können auch von Werbetreibenden und Partnern, die mit dem Service-Betreiber zusammenarbeiten, verwendet werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um die Verwendung von Cookies in Statistiken zu verstehen: Google Analytics Datenschutzrichtlinie
Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise, wie der Nutzer die Website nutzt, zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die auf einer bestimmten Seite verbrachte Zeit aufbewahren.
Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Nutzerpräferenzen betrifft, so kann der Nutzer die aus den Cookies resultierenden Informationen mithilfe eines Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
Server-Protokolle.
Informationen über ein bestimmtes Nutzerverhalten unterliegen der Protokollierung auf Serverebene. Diese Daten werden ausschließlich für die Verwaltung der Website verwendet und um sicherzustellen, dass die angebotenen Hosting-Dienste so effizient wie möglich sind.
Die angezeigten Ressourcen werden durch URLs identifiziert. Darüber hinaus kann der Datensatz Gegenstand von:
den Zeitpunkt der Untersuchung,
zum Zeitpunkt der Absendung der Antwort,
der Name der Client-Station – Identifizierung über das HTTP-Protokoll,
Informationen über Fehler, die während der Ausführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
die URL einer Seite, die der Benutzer zuvor besucht hat (Referer-Link), falls es sich um einen Link zur Website handelt,
Informationen über den Browser des Benutzers,
Informationen zur IP-Adresse.
Die oben genannten Daten sind nicht mit bestimmten Besuchern verbunden.
Die oben genannten Daten werden nur für die Serververwaltung verwendet.
Gemeinsame Nutzung von Daten.
Die Weitergabe von Daten an externe Parteien erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Persönlich identifizierbare Informationen einer Person werden nur mit der Zustimmung der betreffenden Person weitergegeben.
Der Betreiber kann verpflichtet sein, die durch den Dienst gesammelten Informationen auf der Grundlage rechtmäßiger Anfragen im Umfang der Anfrage an autorisierte Behörden weiterzugeben.
Umgang mit Cookies – wie kann man die Zustimmung in der Praxis erteilen und widerrufen?
Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, die Sicherheit und die Beibehaltung von Benutzereinstellungen unerlässlich sind, die Nutzung der Websites erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen kann.
Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie Ihren Browser/das System aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen: